Charmante Kulturstadt von klassisch bis modern
Weimar verdankt seinen mit Kultur, Kunst und Moderne verbundenen Ruf vielen berühmten Persönlichkeiten: den Dichtern der deutschen Klassik Goethe und Schiller, den Musikern Johann Sebastian Bach und Franz Liszt sowie den Avantgardisten des Bauhauses. Die Sehenswürdigkeiten dieser großen Epochen tragen das UNESCO-Welterbe-Zeichen. Insgesamt stehen 16 Ensemble auf der UNESCO-Liste.
Herzogin Anna Amalia begründete den Ruf der Residenzstadt: Goethe und Schiller kamen und viele andere berühmte Wahl-Weimarer fügten Weimar immer wieder neue kulturelle Kapitel hinzu. Das Stadtbild ist geprägt von der Klassik, den historischen Parks und prächtigen Schlösser. Allein für ihre Erkundung kommen Jahr für Jahr hunderttausende Besucher in die Stadt und pilgern durch die mehr als 25 Museen.
Die Moderne und die Zeit der Weimarer Republik werden in drei Museen gezeigt. Dort, wo alles begann, wird die Gründungsgeschichte des Bauhauses im gleichnamigen Museum erzählt. In direkter Nachbarschaft hat die Weimarer Moderne eine eigene Schau bekommen: Im Museum Neues Weimar werden die Vorreiter des Bauhauses gewürdigt. Dem Aufbruch in die erste deutsche Demokratie von 1919 widmet man sich im „Haus der Weimarer Republik“. Geprägt ist Weimar aber auch von der Zeit des Nationalsozialismus: Die Erinnerung an die Verbrechen zwischen 1933 und 1945 wird im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald wachgehalten. Im sogenannten Gauforum erzählt das neue „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ die Geschichte der millionenfachen Verschleppung von Menschen.
Weimars Gäste sind dennoch nicht nur auf Museumspfaden unterwegs. Große Kunst und leichte Muse, Konzert und Theater, Ausstellungen und Performances wechseln sich ab. Der Festivalreigen wird im April mit den Thüringer Bachwochen eröffnet. Im „Weimarer Sommer“ zieht die Kultur auf Straßen, Plätze und Open-Air-Bühnen. Das Kunstfest Weimar bietet bis Anfang September zeitgenössischen Künstlern aus aller Welt eine Bühne bieten. Im Herbst lockt Thüringens ältestes Stadtfest der Weimarer Zwiebelmarkt. Wie die Weimarer Weihnacht ist er beliebter Reiseanlass für Besucher. Was unbedingt zu einem Weimar-Besuch dazugehört: Die über 40 inhabergeführten Geschäfte und Manufakturen in der Innenstadt zu entdecken – „Weimars Lieblingsläden“ sind einzigartig.
Die Besucher genießen auch die kulinarische Seite der Stadt: Die Thüringer Bratwurst ist die traditionelle Antwort auf Fastfood & Co, die Thüringer Klöße sind ein Muss. Das Weimarer Bier und der Wein vom Poetenweg gehören unbedingt dazu.
