Riechen, schmecken, hören und erleben
Heuer zum zweiten Mal laden die 36 Mitgliedsalpen der KäseStrasse Bregenzerwald zum Alpsommer: Sie gewähren uns einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und tischen ihre selbsterzeugten Alp-Spezialitäten auf. Die Angebote reichen vom Älpler-Frühstück bis zu Käseverkostung und weiteren Alpschmankerln. Betriebs- und Alpführungen, Wanderungen sowie Geschichten von den Alpen und Vorsäßen gehören ebenso dazu.
Dreistufenlandwirtschaft: Immaterielles UNESCO-Kulturgut
Mit dem Frühjahr beginnt im Bregenzerwald in Österreich die Alpsaison. Dann ziehen die Bauern mit ihrem Milchvieh vom Tal zunächst auf die höher gelegene Vorsäße, von wo aus es im Juli weiter auf die Alpe in über 1.000 Metern Höhe geht. Dank dieser naturnahen Haltung und Fütterung der Tiere über das gesamte Jahr – auch Dreistufenlandwirtschaft genannt, die 2011 als immaterielles UNESCO-Kulturgut deklariert wurde – lässt sich die besonders schmackhafte Heumilch gewinnen und zu hochwertigem Bregenzerwälder Alpkäse verarbeiten.
Verkostungen, Wanderungen und Geschichten von der Alm
Von Alpaufzug über Alpabtrieb bis hin zur Kulinarik und der Produktion typischer Bregenzerwälder Käsesorten, die Dreistufenlandwirtschaft prägt die Landschaft, die Bräuche und die Menschen. Da die Tiere das gesamte Jahr über naturnah gehalten und gefüttert werden, kann auf gärende Futtermittel verzichtet werden. So lässt sich die besonders schmackhafte Heumilch gewinnen und zu hochwertigem, unverkennbarem Bregenzerwälder Alpkäse verarbeiten. Beim zweiten „Alpsommer in der KäseStrasse Bregenzerwald“ mit über 100 Programmpunkten kann man sich davon selbst ein Bild machen.
Einblick in den Arbeitsalltag der Senner und Sennerinnen
Die 36 Mitgliedsalpen der KäseStrasse Bregenzerwald geben Einblick in ihren Arbeitsalltag und tischen ihre selbsterzeugten Alp-Spezialitäten auf. Die Angebote reichen vom Älpler-Frühstück bis zu Käseverkostung und anderen Alpschmankerln wie Ziegere oder Seagin. Betriebs- und Alpführungen, Wanderungen sowie Geschichten von den Alpen und Vorsäßen gehören ebenso dazu. Also, auf geht’s zum Selberhören, -riechen, -schmecken und -erleben.