Urlauber erleben entlang der KäseStrasse Bregenzerwald die traditionelle Entstehung von Alp- und Bergkäse
Sein aromatischer Duft, der vollmundige Geschmack und die Fülle an kulinarischen Begleitmöglichkeiten: Der Alp- und Bergkäse aus dem Bregenzerwald gilt als echte Delikatesse und zählt unzählige Gourmets zu seinen Fans. Doch auch dem größten Feinschmecker ist nicht immer bewusst, dass im „gelben Juwel“ weitaus mehr steckt als seine erlesenen Zutaten. In jedem Bissen schwingt auch die jahrhundertealte Tradition des lokalen Käsehandwerks mit, die Leidenschaft engagierter Landwirte und Käsemacher sowie die Verbundenheit einer ganzen Region mit ihrem kulinarischen Kulturgut.
Angebote entlang der KäseStrasse Bregenzerwald
Das Tolle: Allen Interessierten öffnen sich im Bregenzerwald genau jene Türen, hinter denen die Spezialität entsteht. Denn im Rahmen vielseitiger Saison-Angebote nehmen die Mitgliedsbetriebe des Vereins „KäseStrasse Bregenzerwald“ ihre Gäste mit auf die faszinierende Reise des Käses von der Wiese bis auf den Teller. Alles beginnt in der reizvollen Natur des Bregenzerwalds, die sichtbar von ihrer Kulturlandschaft geprägt wird. Als „Wiege von Milch und Käse“ gilt die hier seit Jahrhunderten gepflegte dreistufige Bewirtschaftung der Weiden, die das Vieh von den Talwiesen übers Vorsäß bis auf die Hochalpe und dann in Etappen wieder zurückführt. Diese Nutzung der Weideflächen erhält die Landschaft, ernährt die Kühe komplett silofrei und ist das Geheimnis hinter dem kräuterreichen Aroma der Milch. Zahlreiche Wanderrouten auf die Alpen halten daher für alle Urlauber neben tollen Naturmomenten eine echte Entdeckungsreise zum Ursprung des Geschmacks bereit. Denn bei einem Besuch auf einer Sennalpe lernen die Gäste nicht nur den Alltag eines Senners kennen. Sie beobachten auch das Vieh auf der Weide und schauen den Vollblut-Käsemachern hautnah bei der Herstellung nach alter Tradition über die Schulter. Das Tolle: Viele Infos, spannende Geschichten sowie eine Verkostung gibt’s hier häufig on top.
Lokale Gastronomie & die Genusswelt
Wer kein „Gipfelstürmer“ ist, erlebt die Tradition des Käsemachens in einer der Talsennereien und kehrt im Anschluss bei den Gasthäusern und Käsewirten der Region ein. Und ob kurze Stippvisite oder ausgedehnter Urlaub – auch ein Abstecher in die Genusswelt mit Käsekeller in Lingenau, wo tausende Käselaibe reifen und viele kulinarische Mitbringsel warten, lohnt immer. Fazit: Der einzigartige Erlebnisraum der KäseStrasse, den die rund 180 Mitglieder durch ihre Arbeit entstehen lassen, offenbart, wie Käse im Bregenzerwald gelebt und geliebt wird. Weiterhin zeigt das Netzwerk aus Bauern, Sennereien, Gastronomen & Co. vorbildlich, wie sich Kompetenzen bündeln lassen, um wertvolle Traditionen zu fördern und zu erhalten.